AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Opel Astra 2,0 CDTI Sports Tourer - im Test

Fahreigenschaften & Preis

Hier geht's zu den Bildern

Der 160-PS-Diesel ist als Top-Selbstzünder (daneben gibt es Dieselvarianten mit 95, 110 und 125 PS sowie Benziner mit 100, 115, 120, 140 und 180 PS) neuerdings mit „ecoFLEX“-Paket erhältlich. Um rund 300 Euro bietet es eine Start/Stop-Automatik, eine effizientere Verbrennung, eine reibungsoptimierte Nockenwellen-Lagerung sowie eine Schaltanzeige (beim Sechsgang-Handschalter).

Für unseren Testwagen wählten wir die mittlere Ausstattung „Sport“. Daneben gibt es noch den Einsteiger „Cool & Sound“, den vernünftigen „Edition“ und den feinen „Cosmo“. Beim „Sport“ sind neben 17-Zöllern und einem Lederlenkrad auch Sportsitze serienmäßig.

Sie bieten tollen Seitenhalt, sind trotz aller Straffheit bequem, und Lang- wie auch Kurzbeinige können sich an den ausziehbaren Sitzflächen erfreuen.

Zur Serienausstattung zählen weiters eine Zweizonen-Klimaautomatik, ein hochwertiges Soundsystem, das bereits erwähnte Fondlehnen-Umlegen per Knopfdruck, Tempomat, Alu-Dachreling etc.

Gelungenes Fahrwerk

Beim Fahren legt der Sports Tourer seine Karten auf den Tisch, und zwar sehr gute: Sein Fahrwerk erzielt nämlich einen tollen Kompromiss aus Sportlichkeit und Komfort.

Ein Sportfahrwerk bietet der „Sport“ zwar nicht (man kann es um rund 200 Euro nachkaufen), es scheint aber auch gar nicht nötig zu sein.

Ebenfalls unter „Spielzeug für große Buben“ fällt das „FlexRide“-Fahrwerk um rund 900 Euro. Dank elektronischer Dämpferregelung minimiert man damit die Seitenneigung selbst bei räuberischer Kurvenfahrt.

Angenehm: Die präzise, eher direkte Lenkung und die knackige Schaltung. Beim Bremsen gibt sich der Astra auch keine Blöße, die Eisen sind fein dosierbar und packen bei Bedarf kräftig zu.

Kräftiger Motor mit Turboloch

Der 160-PS-Motor ist gut gedämmt, laufruhig und erwartungsgemäß temperamentvoll, verfügt aber über ein spürbares Turboloch. Das liegt wohl auch daran, dass der Sports Tourer mit fast 1.600 Kilogramm nicht unbedingt ein Leichtgewicht ist.

Dennoch hält sich der Verbrauch in Grenzen: 4,7 Liter für den „ecoFLEX“ sind eine sehr ambitionierte Werksangabe, doch mit Werten unter sechs Litern kommt man ohne weiteres durch. So man nicht dauernd die mit 554 Kilogramm recht hohe Zuladung ausreizt.

Preislich liegt unser Testwagen mit 28.513 Euro auf den ersten Blick nicht gar so günstig, die schiere Menge Auto und die zahlreichen nützlichen Details relativieren das aber wiederum zum Positiven. Wer nicht selbst schalten will, zahlt für ein Sechsgang-Automatikgetriebe übrigens rund 1.950 Euro Aufpreis.

Wie unser Testurteil ausfällt, lesen Sie auf der nächsten Seite!

Weitere Testdetails:

Preise, Ausstattung & Technik

Auto versichern beim Testsieger

Zahlen Sie zuviel für Ihre Kfz-Versicherung? Jetzt vergleichen und sparen bei Zurich Connect, der Online Versicherung.

Jetzt umsteigen und sparen!

News aus anderen Motorline-Channels:

Opel Astra 2,0 CDTI Sports Tourer - im Test

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.